Breitensport
- "Fit & Gesund durchs Jahr"
- Deutsches Sportabzeichen
- Generationsübergreifendes Sportangebot
- Sportliche Wettkämpfe - gleichgestellte Wettkämpfe
- ERZHIKE
- Orientierungssport
Deutsches Sportabzeichen
Mach mit beim Deutschen Sportabzeichen und stell Dich der Herausforderung!
Das Deutsche Sportabzeichen ist die renommierteste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und einmalig durch seine Vielseitigkeit. Es ist das einzige staatliche Ehrenzeichen weltweit, das für sportliche Leistungsfähigkeit und überdurchschnittliche Fitness verliehen wird. Daher trägt es auch den Namen „Fitnessorden“.
Das Deutsche Sportabzeichen kann ab dem sechsten Lebensjahr auf den Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold erworben werden. Aus jeder Disziplingruppe (Ausdauer, Kraft, Koordination, Schnelligkeit) muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Die zur Auswahl stehenden Disziplinen und Leistungsanforderungen sind nach Alter und Geschlecht differenziert. Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung.
Je nach erbrachter Leistung wird das Deutsche Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold verliehen. Also, ob Couchpotatoe oder Fitnesscrack: Rein in die Sportschuhe und mitgemacht beim Deutschen Sportabzeichen!
Die Mitgliedschaft in einem Sportverein ist keine notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.
Training und Abnahme
#SaveTheDate: Sportabzeichentag am 13. September 2025 in Schwarzenberg
Der Kreissportbund Erzgebirge e.V. veranstaltet zusammen mit dem SV Tanne Thalheim e.V. am 13. September 2025 einen großen Sportabzeichentag in Schwarzenberg.
Wie auch in den vergangen Jahren bieten wir Dir die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen abzulegen (inkl. der/dem Schwimmdisziplin/-nachweis). Sobald du alle notwendigen Werte in den jeweiligen Disziplinen erreicht hast, kannst du schon am Tag selber dein Sportabzeichen mit nach Hause nehmen.
Wir freuen uns, Dich zum Sportabzeichentag begrüßen zu können. Sport frei!
Anmeldeformular Teilnehmer Flizzy
Abnahme im Verein
Darüber hinaus haben wir aktive Prüfer aus Sportvereinen in Aue, Schwarzenberg, Zwönitz, Annaberg-Buchholz, Marienberg und Großolbersdorf. Nach individueller Vereinbarung mit uns ist dort eine Abnahme von Frühjahr bis Herbst möglich. Wir stellen gern einen Kontakt her. Meldet euch bitte rechtzeitig im Voraus bei uns.
Hinweise zur Beurkundung
Alle Sportabzeichenanträge sind in der Geschäftsstelle des Kreissportbund Erzgebirge einzureichen. Noch schneller geht es online über die neue Plattform Sportabzeichen-Digital!
Beim Einreichen von Gruppenprüfkarten bitte eine Bearbeitungszeit von mindestens einer Woche einplanen! Soll es schneller gehen, nehmt bitte frühzeitig Kontakt mit uns auf!
Sparkassen Sportabzeichenwettbewerbe in Sachsen
Um das Deutsche Sportabzeichen in Sachsen noch bekannter zu machen, schreibt der Landessportbund Sachsen jährlich seine Sportabzeichenwettbewerbe für Schulen, Sportvereine sowie Kreis- und Stadtsportbünde aus. Wettbewerbszeitraum ist jeweils das laufende Kalenderjahr.
Der Ostdeutsche Sparkassenverband (OSV), das Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) sowie das Sächsische Staatsministerium des Innern (SMI) sind wertvollerPartner für alle Wettbewerbe rund um das Deutsche Sportabzeichen in Sachsen.
Sparkassensportabzeichenwettbewerb der Schulen
Mit dem Einreichen des Meldeformulars bei uns bis zum 31. Dezember 2025 können alle Grund- und Oberschulen, Gymnasien, Förderschulen und berufsbildende Schulen aus dem Erzgebirgskreis teilnehmen.
Teilnahmeprämien:
Die Schulen, die in die Wertung kommen, erhalten für jedes im Rahmen des Schulwettbewerbes eingebrachtes Sportabzeichen eine Prämie von mindestens 0,50 EUR.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, einen der ersten Sechs Plätze zu erreichen und somit eine weitere Prämie zu gewinnen.
Sparkassensportabzeichenwettbewerb der Vereine
Mit dem Einreichen der Prüfkarten (gern online über Sportabzeichen-Digital) bis zum 31. Dezember können alle Mitgliedsvereine des Landessportbund Sachsen am Wettbewerb teilnehmen. Vereine, die ihre Prüfungsergebnisse termingerecht einreichen, werden in die Wertung einbezogen.
Sparkassen- Sportabzeichenwettbewerb Soziales Enagagement
Mit Engagement punkten.
Beim Deutschen Sportabzeichen zählen nicht nur Kraft und Ausdauer. Viele Trainingsgruppen setzen sich anfangs ein sportliches Ziel und erreichen am Ende viel mehr als das. Sie schaffen Gemeinschaft – den großen Gewinn für alle. Denn in guter Gesellschaft lebt es sich besser, länger und gesünder.
Wir bedanken uns bei allen, die sich mit einem besonderen Projekt oder herausragender ehrenamtlicher Tätigkeit rund um das Sportabzeichen engagieren und unterstützen die besten Zehn mit einer Fördersumme von jeweils 2.500 €. Bewerbt euch hier mit einer Kurzvorstellung eures Projekts.
Materialien
Weitere Informationen zum Deutschen Sportabzeichen
Datenschutzhinweise
Materialien für Sportler
Alle erforderlichen Materialien (z.B. Prüfkarten) erhalten Sie auf der Sportabzeichen-Website des DOSB oder direkt nach Registrierung auf Sportabzeichen-Digital.
Alle Sportler, die erfolgreich am Sportabzeichen teilgenommen haben, können ein T-Shirt gewinnen!
Du hast dich der Herausforderung Deutsches Sportabzeichen erfolgreich gestellt. Man sieht es. Das Finisher-Shirt ist unsere Anerkennung für deine sportliche Leistung. Als größte nichtstaatliche Sportförderin wollen wir Menschen für Fitness und Bewegung begeistern – egal wie alt, welcher Herkunft, ob mit oder ohne Behinderung. Schön, dass du gefinisht hast!
Informationen für Prüfende
Prüfer werden
Der Erwerb des Prüferausweises erfolgt durch die Teilnahme an einer entsprechenden Qualifizierung und wird nur für die Sportart ausgestellt, für die die fachliche Qualifikation und Eignung nachgewiesen ist bzw. in der die Prüferschulung/Einweisung erfolgte. Weiterführende inhaltliche Informationen zur Prüferausbildung finden sich beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).
Für die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens für Menschen mit Behinderung ist eine zusätzliche Prüfberechtigung notwendig. Alle Informationen zum Deutschen Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung sowie die Bedingungen für alle Behinderungsklassen finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Behindertensportverbandes.
Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
Ausbildung DSA-Prüflizenz (außer Lehrkräfte)
- entweder die Möglichkeit an der Teilnahme an unserem Modul "Deutsches Sportabzeichen in Theorie und Praxis" am 13.06./21.06.25 im Rahmen unseres Ausbildungslehrgangs Übungsleiter C Breitensport in Thalheim.
- oder die Möglichkeit am 13.09.25 in Schwarzenberg bei unserem Sportabzeichentag als Helfer/ Kampfrichter mitzuwirken und zusätzlich den Onlinekurs zum Deutschen Sportabzeichen zu belegen.
Ausbildung DSA-Prüflizenz Lehrkräfte
- erfolgt auf bloße Antragstellung an uns mit entsprechenden Nachweisen. Eine Schulung/Ausbildung ist momentan nicht notwendig.
Verlängerung DSA Prüflizenz:
- erfolgt über das Online-Modul des Landessportbund Nordrhein-Westfalen: Link zur Plattform
- auf der Startseite findet man im unterem Bereich den offenen Online-Kurs: "Sportabzeichenprüfer"
- Das Merkblatt zur Teilnahmebescheinigung des Online-Moduls bitte aufmerksam lesen.
Ausbildung DSA-Prüflizenz MmB (Menschen mit Behinderung)
- Erfolg durch einen Ausbildungskurs beim Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband. Voraussetzung ist die "normale" DSA-Prüflizenz.
Nach erfolgreicher Absolvierung der entsprechenden Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten muss der Antrag vollständig ausgefüllt mit den entsprechenden Nachweisen bei uns eingereicht werden.
Online-Modul
Das Online-Modul des LSB NRW bietet Prüfern eine optimale Möglichkeit, ihre Prüflizenzen zu verlängern.
- Online-Prüfermodul: Link zur Plattform des LSB Nordrhein-Westfalen (auf der Startseite findet man im unterem Bereich den offenen Online-Kurs: "Sportabzeichenprüfer")
- Das Merkblatt zur Teilnahmebescheinigung des Online-Moduls bitte aufmerksam lesen.
Antrag auf Sportabzeichenprüfer
Antrag Sportabzeichenprüfer inklusive Verpflichtungserklärung
Bei Fragen zum Deutschen Sportabzeichen melde Dich bitte bei uns:

Vereinsberater Bildung/ Sportabzeichenbeauftragter
Marcus Gundermann
Telefon: 03733/145434
mobil: 0176/85158291
E-Mail: m.gundermann(at)ksberzgebirge.de

Sportjugendkoordinator/ Sportabzeichenbeauftragter
Fabian Göbel
Telefon: 03733/145436
E-Mail: f.goebel(at)ksberzgebirge.de